Guten Morgen!
Willkommen im Online-Shop von Puffins.co. Hier können Sie knackiges Obst und Gemüse kaufen, das mit der innovativen Puffing-Methode getrocknet wurde. So entstehen wunderbar leichte Snacks, die ihren vollen Geschmack und Nährwert behalten.
So viel zur Einleitung, jetzt geht es an die Formalitäten. Zunächst unsere vollständigen Registrierungsdaten als Shop-Administrator, Verkäufer und Dienstleister: "MicroFood" SA, ul. Przemysłowa 7, 63-500 Ostrzeszów, NIP: 5140343004, REGON: 366323202.
Nachfolgend finden Sie die Bestimmungen, die unter anderem Informationen darüber enthalten, wie Sie eine Bestellung aufgeben, die zum Abschluss eines Vertrags führt, Einzelheiten zur Durchführung des abgeschlossenen Vertrags, die im Geschäft verfügbaren Liefer- und Zahlungsmethoden, das Verfahren zum Rücktritt vom Vertrag und das Beschwerdeverfahren.
Wenn Sie Kommentare, Fragen oder Bedenken haben, stehen wir Ihnen unter [email protected] zur Verfügung
Viele Grüße und viel Spaß beim Einkaufen
Das Team des Online-Shops Puffins.co
§ 1
Begriffsbestimmungen
Für die Zwecke dieser Vorschriften haben die folgenden Begriffe die folgende Bedeutung:
Käufer – eine natürliche Person, eine juristische Person oder eine juristische Person mit Behinderung,
Verbraucher – eine natürliche Person, die mit dem Verkäufer einen Kaufvertrag abschließt, der nicht direkt mit ihrer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit zusammenhängt,
Vorschriften – diese Vorschriften, verfügbar unter https://puffins.co/regulamin-sklepu/,
Shop – Online-Shop unter https://puffins.co/sklep-puffins/,
Verkäufer – „MicroFood“ SA, ul. Przemysłowa 7, 63-500 Ostrzeszów, NIP: 5140343004, REGON: 366323202.
§ 2
Einleitende Bestimmungen
Über den Shop betreibt der Verkäufer Einzelhandelsverkäufe und bietet Käufern gleichzeitig elektronische Dienstleistungen an. Über den Shop können Käufer Produkte erwerben, die auf der Website des Shops angezeigt werden.
Die Bestimmungen definieren die Nutzungsbedingungen des Shops sowie die Rechte und Pflichten des Verkäufers und der Käufer.
Für die Nutzung des Shops und insbesondere für den Kauf sind an den Computer oder das sonstige Gerät des Käufers keine besonderen technischen Voraussetzungen zu stellen. Ausreichend sind:
– Internetzugang,
– ein gängiges Betriebssystem,
– ein gängiger Webbrowser,
– eine aktive E-Mail-Adresse.
Der Käufer kann im Store weder anonym noch unter einem Pseudonym einen Einkauf tätigen.
Die Bereitstellung rechtswidriger Inhalte bei der Nutzung des Stores, insbesondere die Übermittlung solcher Inhalte über die im Store verfügbaren Formulare, ist untersagt.
Alle auf der Website des Shops aufgeführten Produktpreise sind Bruttopreise.
§ 3
Elektronisch erbrachte Leistungen
Über den Shop stellt der Verkäufer dem Käufer Dienstleistungen auf elektronischem Wege zur Verfügung.
Der wichtigste vom Verkäufer dem Käufer elektronisch erbrachte Service besteht darin, dem Käufer die Aufgabe einer Bestellung im Shop zu ermöglichen, die zum Abschluss eines Vertrags mit dem Verkäufer führt. Die Aufgabe einer Bestellung ist ohne ein Shop-Konto möglich.
Wenn der Käufer sich entscheidet, ein Konto im Shop zu eröffnen, stellt der Verkäufer dem Käufer auch einen elektronischen Service zur Verfügung, der aus der Erstellung und Pflege eines Kontos im Shop besteht. Das Konto speichert die Daten des Käufers und den Verlauf der im Shop aufgegebenen Bestellungen. Der Käufer meldet sich mit seiner E-Mail-Adresse und einem von ihm festgelegten Passwort bei dem Konto an.
Die Erstellung eines Kontos im Shop erfolgt durch Ankreuzen des entsprechenden Kästchens während des Bestellvorgangs oder durch Ausfüllen des separaten Kontoregistrierungsformulars im Shop. Der Käufer kann sein Konto jederzeit über die Kontoverwaltung oder durch eine entsprechende Anfrage an den Verkäufer löschen. Durch die Löschung eines Kontos werden keine Informationen über über das Konto aufgegebene Bestellungen gelöscht. Der Verkäufer speichert diese Informationen für die Dauer des Shop-Betriebs, es sei denn, der Käufer widerspricht der Speicherung dieser Informationen im Voraus und der Verkäufer hat kein überwiegendes Interesse an der Speicherung.
Wenn sich der Käufer für den Newsletter entscheidet, bietet der Verkäufer dem Käufer auch einen elektronischen Service an, der darin besteht, dem Käufer E-Mails mit Informationen über neue Produkte, Aktionen, Produkte oder Dienstleistungen des Verkäufers zu senden. Das Abonnement des Newsletters erfolgt durch Ausfüllen und Absenden des Newsletter-Anmeldeformulars oder durch Ankreuzen des entsprechenden Kontrollkästchens während des Bestellvorgangs. Der Käufer kann den Newsletter jederzeit abbestellen, indem er auf die in jeder Newsletter-Nachricht angezeigte Schaltfläche zum Abbestellen klickt oder eine entsprechende Anfrage an den Verkäufer sendet.
Die Bereitstellung der Dienste auf elektronischem Wege ist für den Käufer kostenlos. Über den Shop abgeschlossene Kaufverträge, Verträge zur Lieferung digitaler Inhalte, Schulungsverträge vor Ort und Beratungsverträge sind jedoch kostenpflichtig.
Um die Sicherheit des Käufers und die Datenübertragung im Zusammenhang mit der Nutzung des Shops zu gewährleisten, ergreift der Verkäufer technische und organisatorische Maßnahmen, die dem Grad der Gefährdung der Sicherheit der erbrachten Dienstleistungen angemessen sind, insbesondere Maßnahmen zur Verhinderung der Erfassung und Änderung personenbezogener Daten durch unbefugte Personen.
Der Verkäufer ergreift Maßnahmen, um den ordnungsgemäßen Betrieb des Shops sicherzustellen. Der Käufer sollte den Verkäufer über Unregelmäßigkeiten oder Unterbrechungen im Betrieb des Shops informieren.
Der Käufer kann Beschwerden über den Betrieb des Shops per E-Mail an [email protected] einreichen. In der Beschwerde sollte der Käufer Art und Datum der Unregelmäßigkeit im Zusammenhang mit dem Betrieb des Shops angeben. Der Verkäufer prüft alle Beschwerden innerhalb von 30 Tagen nach Eingang der Beschwerde und informiert den Kunden per E-Mail über die Lösung. Alle Beschwerden werden nur berücksichtigt, wenn die mangelhafte Ware zurückgegeben wird.
§ 4
Auftragserteilung
Der Käufer kann als registrierter Kunde oder als Gast eine Bestellung aufgeben.
Ein registrierter Kunde ist ein Käufer, der über ein Konto im Shop verfügt. Der Käufer kann ein Konto erstellen, indem er während des Bestellvorgangs das entsprechende Kontrollkästchen aktiviert oder das im Shop verfügbare Kontoregistrierungsformular ausfüllt.
Wenn der Käufer über ein Konto im Shop verfügt, sollte er sich vor der Bestellung anmelden. Die Anmeldung ist auch während des Bestellvorgangs durch Klicken auf den Link in der angezeigten Nachricht möglich.
Bestellungen werden durch Ausfüllen des Bestellformulars aufgegeben, nachdem die gewünschten Produkte, digitalen Inhalte oder Dienstleistungen in den Warenkorb gelegt wurden. Das Formular erfordert die Angabe der für die Bestellung erforderlichen Daten. Während des Bestellvorgangs wählt der Käufer auch die Lieferart der bestellten Produkte und die Zahlungsmethode aus. Voraussetzung für die Bestellung ist die Annahme der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, mit denen sich der Käufer vertraut machen sollte. Bei Fragen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen kann sich der Käufer an den Verkäufer wenden.
Der Bestellvorgang wird durch Anklicken des Buttons „Bestellung abschließen“ abgeschlossen. Das Anklicken des Buttons „Bestellung abschließen“ stellt eine Willenserklärung des Käufers dar, die auf den Abschluss eines Kaufvertrages mit dem Verkäufer gerichtet ist.
Wenn der Käufer bei der Bestellung die Online-Zahlung gewählt hat, wird er nach dem Klicken auf die Schaltfläche „Zur Kasse“ zu einem Zahlungsportal eines Drittanbieters weitergeleitet, um die Zahlung abzuschließen. Wenn der Käufer die Banküberweisung gewählt hat, wird er nach dem Klicken auf die Schaltfläche „Zur Kasse“ auf die Website des Shops mit Bestellbestätigung und Zahlungsanweisungen weitergeleitet. Die Zahlung der Bestellung muss innerhalb von 7 Tagen nach Vertragsabschluss erfolgen.
Der Käufer ist verpflichtet, im Bestellformular korrekte personenbezogene Daten anzugeben. Der Käufer haftet für die Angabe falscher personenbezogener Daten. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Bearbeitung der Bestellung auszusetzen, wenn der Käufer falsche Daten angibt oder begründete Zweifel an deren Richtigkeit bestehen. In diesem Fall wird der Käufer telefonisch oder per E-Mail über die Bedenken des Verkäufers informiert. In diesem Fall hat der Käufer das Recht, alle Umstände im Zusammenhang mit der Überprüfung der Richtigkeit der angegebenen Daten zu klären. Sollten keine Daten zur Kontaktaufnahme mit dem Käufer vorliegen, wird der Verkäufer nach Kontaktaufnahme durch den Käufer alle notwendigen Klarstellungen vornehmen.
Der Käufer erklärt, dass alle von ihm im Bestellformular angegebenen Daten wahrheitsgemäß sind, der Verkäufer ist jedoch nicht verpflichtet, deren Richtigkeit und Richtigkeit zu überprüfen, obwohl ihm dieses Recht gemäß Absatz 7 oben zusteht.
§ 5
Lieferung und Zahlung
Die verfügbaren Lieferoptionen werden auf der Website des Shops beschrieben und dem Käufer während des Bestellvorgangs angezeigt. Der Käufer trägt die Versandkosten, sofern der Verkäufer auf der Website des Shops nichts anderes angibt. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Bestellung ohne zusätzliche Kosten für den Käufer in mehrere Sendungen aufzuteilen.
Die für die Bestellung verfügbaren Zahlungsmethoden werden auf der Website des Shops beschrieben und dem Käufer bei der Bestellung angezeigt.
Elektronische Zahlungen, einschließlich Kartenzahlungen, werden von Przelewy24, PayPro SA, 60-327 Poznań, ul. Kanclerska 15, NIP 779 236 98 87, REGON 301345068 abgewickelt.
Wenn der Käufer eine Rechnung angefordert hat, wird diese dem Käufer elektronisch an die im Bestellformular angegebene E-Mail-Adresse zugestellt.
Wenn der Käufer die Bestellung nicht abholt und an den Verkäufer zurücksendet, kann er die Bestellung persönlich beim Verkäufer abholen oder eine erneute Lieferung anfordern. Die erneute Lieferung an den Käufer erfolgt auf Kosten des Käufers und erfolgt nach Zahlung der Rücksendegebühr, abhängig von der vom Käufer gewählten Versandart.
§ 6
Auftragserfüllung
Die Erfüllung einer Bestellung für physische Produkte umfasst die Zusammenstellung der bestellten Produkte, deren Verpackung für die Lieferung an den Käufer und den Versand des Pakets an den Käufer gemäß der vom Käufer gewählten Form der Auftragslieferung.
Die Bestellung gilt als abgeschlossen, wenn die Sendung an den Käufer versandt wird (die Sendung wird dem mit dem Transport beauftragten Spediteur anvertraut).
Die Bearbeitungszeit ist bei jedem Produkt angegeben. Die bestellten Produkte werden dem Verbraucher innerhalb von 30 Tagen zugestellt, es sei denn, der Verkäufer gibt in der Produktbeschreibung ausdrücklich eine längere Bearbeitungszeit an. In diesem Fall erklärt sich der Käufer mit der Bestellung mit der in der Produktbeschreibung angegebenen längeren Bearbeitungszeit einverstanden.
Wenn der Käufer Produkte mit unterschiedlichen Lieferzeiten bestellt hat, ist für den Verkäufer die Frist zur Ausführung der gesamten Bestellung diejenige aller in der Bestellung enthaltenen Produkte mit der längsten Frist. Der Verkäufer kann vorschlagen, die Bestellung in mehrere unabhängige Sendungen aufzuteilen, um die Lieferzeit für einige Produkte zu verkürzen.
Die Bestellung wird vom Shop-System storniert, wenn der Verbraucher die Bestellung nicht innerhalb von drei Werktagen bezahlt.
§ 7
Rücktritt vom Verbrauchervertrag
Ein Verbraucher, der mit dem Verkäufer einen Fernabsatzvertrag abgeschlossen hat, hat das Recht, innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum der Inbesitznahme der gekauften Artikel ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurückzutreten.
Ab dem 1. Juni 2020 gilt das Recht zum Rücktritt vom Vertrag gemäß den in diesem Abschnitt und gemäß dem Verbraucherschutzgesetz beschriebenen Bedingungen auch für Personen, die mit dem Verkäufer einen Vertrag abschließen, der in direktem Zusammenhang mit ihrer Geschäftstätigkeit steht, wenn aus dem Inhalt des Vertrags hervorgeht, dass dieser für diese Person nicht beruflicher Natur ist, insbesondere nicht aufgrund des Gegenstands ihrer Geschäftstätigkeit, wie er in den Bestimmungen des Zentralregisters und der Informationen über die Geschäftstätigkeit angegeben ist. Wenn in diesem Abschnitt auf die Rechte des Verbrauchers verwiesen wird, gelten diese Rechte ab dem 1. Juni 2020 auch für Personen, die die oben genannten Kriterien erfüllen.
Das Recht, vom Vertrag zurückzutreten, besteht nicht bei einem Vertrag:
– zur Erbringung von Dienstleistungen, wenn der Verkäufer die Dienstleistung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vollständig erbracht hat, wobei der Verbraucher vor Beginn der Dienstleistung darüber informiert wurde, dass er mit vollständiger Erbringung der Dienstleistung durch den Verkäufer sein Widerrufsrecht verliert
– bei dem der Preis oder die Vergütung von Schwankungen auf dem Finanzmarkt abhängt, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat und die vor Ablauf der Widerrufsfrist auftreten können;
– bei dem es sich bei der Lieferung um ein nicht vorgefertigtes Produkt handelt, das nach den Spezifikationen des Verbrauchers hergestellt wurde oder zur Erfüllung seiner individuellen Bedürfnisse bestimmt ist; – bei dem es sich bei der Lieferung um
ein Produkt handelt, das schnell verdirbt oder eine kurze Haltbarkeitsdauer hat;
– bei dem es sich bei der Lieferung um ein Produkt handelt, das in einer versiegelten Verpackung geliefert wird, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nach dem Öffnen nicht zurückgegeben werden kann, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde;
Um vom Vertrag zurückzutreten, muss der Verbraucher den Verkäufer mittels einer eindeutigen Erklärung – beispielsweise ein mit der Post versandter Brief, Fax oder E-Mail – über seinen Entschluss, vom Vertrag zurückzutreten, informieren.
Der Verbraucher kann dafür das unter https://puffins.co/wp-content/uploads/2020/04/Formularz-odstapienia-od-umowy.pdf verfügbare Muster-Widerrufsformular verwenden, dies ist jedoch nicht vorgeschrieben.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass der Verbraucher die Mitteilung über die Ausübung seines Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absendet.
Der Verbraucher ist verpflichtet, das Produkt unverzüglich, spätestens jedoch binnen 14 Tagen ab dem Tag des Vertragsrücktritts an den Verkäufer zurückzusenden oder einer vom Verkäufer zur Abholung ermächtigten Person zu übergeben, es sei denn, der Verkäufer hat angeboten, das Produkt selbst abzuholen. Zur Wahrung der Frist reicht es aus, das Produkt vor Ablauf der Frist abzusenden.
Der Verbraucher trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.
Im Falle eines Rücktritts vom Vertrag erstattet der Verkäufer dem Verbraucher den Wert der gekauften Produkte unverzüglich nach Erhalt der zurückgesendeten Ware, spätestens jedoch 14 Tage nach dem Datum der Rücksendung der Ware. Die Rückerstattung erfolgt mit derselben Zahlungsmethode, die der Verbraucher bei der ursprünglichen Transaktion verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher hat ausdrücklich einer anderen Lösung zugestimmt.
Wenn der Verkäufer nicht angeboten hat, die Waren selbst beim Verbraucher abzuholen, kann er die Rückzahlung der vom Verbraucher erhaltenen Zahlungen zurückhalten, bis er die Waren wieder zurückerhält oder der Verbraucher den Nachweis erbringt, dass er die Waren zurückgesandt hat, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Der Verbraucher haftet für eine etwaige Wertminderung des Produkts, die sich aus einer Nutzung des Produkts ergibt, die über das zur Feststellung der Art, der Eigenschaften und der Funktionsweise des Produkts erforderliche Maß hinausgeht.
§ 8
Mängelhaftung
Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer ein mangelfreies Produkt zu liefern.
Der Verkäufer haftet gegenüber dem Käufer, wenn die verkaufte Ware einen Sach- oder Rechtsmangel aufweist (Mängelgewährleistung).
Wenn das verkaufte Produkt einen Mangel aufweist, kann der Käufer:
– den Austausch des Produkts durch ein mangelfreies Produkt verlangen,
– die Beseitigung des Mangels verlangen,
– eine Erklärung über die Preisminderung abgeben,
– eine Erklärung über den Rücktritt vom Vertrag abgeben.
Wenn der Käufer einen Mangel an der Ware feststellt, sollte er den Verkäufer darüber informieren und seine Reklamation bezüglich des festgestellten Mangels spezifizieren oder eine entsprechende Erklärung einreichen. Reklamationen werden nur berücksichtigt, wenn die mangelhafte Ware an den Verkäufer an folgende Adresse zurückgesandt wird: "Microfood" SA, ul. Kąpielowa 4, 63-500 Ostrzeszów.
Der Käufer kann das unter http://puffins.co/wp-content/uploads/2023/10/Formularz-reklamacyjny_1.pdf verfügbare Beschwerdeformular verwenden, dies ist jedoch nicht obligatorisch.
Der Käufer kann den Verkäufer sowohl per Post als auch per E-Mail kontaktieren.
Der Verkäufer wird auf die vom Käufer eingereichte Beschwerde innerhalb von 30 Tagen ab dem Datum der Zustellung der Beschwerde über die für die Einreichung der Beschwerde verwendeten Kommunikationsmittel antworten.
Einzelheiten zur Mängelgewährleistung des Verkäufers richten sich nach den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (Artikel 556 – 576).
Ab dem 01.06.2020 gelten die Bestimmungen über die Gewährleistung des Verkäufers für Mängel an verkauften Waren gegenüber Verbrauchern auch für eine natürliche Person, die mit dem Verkäufer einen Vertrag abschließt, der in unmittelbarem Zusammenhang mit ihrer gewerblichen Tätigkeit steht, wenn aus dem Inhalt dieses Vertrags hervorgeht, dass dieser für diese Person nicht gewerblicher Natur ist, was sich insbesondere aus dem Gegenstand der von ihr ausgeübten gewerblichen Tätigkeit ergibt, der auf der Grundlage der Bestimmungen über das Zentralregister und die Informationen zur gewerblichen Tätigkeit zur Verfügung gestellt wird.
§ 9
Personenbezogene Daten und Cookies
Der Verwalter der personenbezogenen Daten des Käufers ist der Verkäufer.
Die personenbezogenen Daten des Käufers werden zu folgenden Zwecken und auf Grundlage folgender Rechtsgrundlagen verarbeitet:
– Abschluss und Erfüllung eines Vertrags – Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO,
– Erfüllung steuerlicher und buchhalterischer Pflichten – Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO,
– Verteidigung, Geltendmachung oder Feststellung von Ansprüchen im Zusammenhang mit dem Vertrag, was ein berechtigtes Interesse des Verkäufers darstellt – Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO,
– Identifizierung eines wiederkehrenden Kunden, was ein berechtigtes Interesse des Verkäufers darstellt – Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO,
– Bearbeitung von Anfragen von Käufern, die noch nicht zum Abschluss eines Vertrags führen, was ein berechtigtes Interesse des Verkäufers darstellt – Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO,
– Versand des Newsletters nach vorheriger Einwilligung – Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO.
Empfänger der personenbezogenen Daten des Käufers sind: Kurierunternehmen, Finanzämter, Buchhaltungsbüros, Anwaltskanzleien, Hosting-Anbieter, Anbieter von Rechnungssystemen, Anbieter von CRM-Systemen, Anbieter von Mailingsystemen.
Durch die Nutzung des Freshmail-Mailingsystems werden die personenbezogenen Daten der Käufer, die sich für den Newsletter angemeldet haben, an FreshMail Sp. z o. o. Al. 29 Listopada 155 c 31-406 Kraków übermittelt. Der Freshmail-Systemanbieter gewährleistet durch entsprechende Compliance-Mechanismen (Privacy Shield) ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten.
Die personenbezogenen Daten des Käufers werden für die Dauer der Geschäftstätigkeit in der Datenbank des Verkäufers gespeichert, um die Identifizierung wiederkehrender Kunden zu gewährleisten. Der Käufer kann jedoch Einspruch erheben und die Löschung seiner Daten aus der Datenbank des Verkäufers verlangen. Wird ein solcher Einspruch vor Ablauf der Verjährungsfrist für Ansprüche aus dem abgeschlossenen Vertrag eingelegt, hat der Verkäufer ein überwiegendes Interesse an der Speicherung der Daten des Käufers bis zum Ablauf der Verjährungsfrist für Ansprüche. Buchhaltungsunterlagen mit den personenbezogenen Daten des Käufers werden für den gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum gespeichert. Daten
Die Rechte des Käufers im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten: das Recht, vom Verkäufer Zugang zu personenbezogenen Daten, deren Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen, das Recht auf Datenübertragbarkeit, das Recht, beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten Beschwerde einzulegen.
Die Angabe personenbezogener Daten durch den Käufer ist freiwillig, jedoch erforderlich, um mit dem Verkäufer in Kontakt zu treten, ein Benutzerkonto anzulegen, einen Vertrag abzuschließen oder den Newsletter zu abonnieren.
Der Shop verwendet Cookie-Technologie.
Einzelheiten zu personenbezogenen Daten und Cookies sind in der Datenschutzrichtlinie unter https://puffins.co/polityka-prywatnosci/ beschrieben.
§ 10
Geistiges Eigentum
Der Verkäufer weist den Käufer hiermit darauf hin, dass die auf den Websites des Shops verfügbaren Inhalte und Elemente physischer Produkte (z. B. grafische Designs) Werke im Sinne des Gesetzes vom 4. Februar 1994 über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte darstellen können, an denen das Urheberrecht dem Verkäufer zusteht.
Der Verkäufer weist den Käufer hiermit darauf hin, dass die Weiterverbreitung urheberrechtlich geschützter Inhalte durch den Käufer ohne Zustimmung des Verkäufers, mit Ausnahme der Nutzung der Inhalte im Rahmen der erlaubten persönlichen Nutzung, eine Verletzung des Urheberrechts des Verkäufers darstellt und zivil- oder strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.
§ 11
Außergerichtliche Möglichkeiten der Beschwerde- und Anspruchsbearbeitung
Der Verkäufer verpflichtet sich, alle Streitigkeiten, die sich aus dem Verkauf der Waren ergeben, einer Mediation zu unterziehen. Einzelheiten werden von den Streitparteien festgelegt.
Der Verbraucher hat die Möglichkeit, außergerichtliche Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren zu nutzen. Unter anderem kann der Verbraucher:
– einen Streitfall aus dem abgeschlossenen Kaufvertrag an ein ständiges Verbraucherschiedsgericht verweisen;
– einen Streitfall an den Woiwodschaftsinspektor der Handelsinspektion (Woiwodschaftsinspektorat) verweisen, um ein Mediationsverfahren zur gütlichen Beilegung des Streits zwischen Käufer und Verkäufer einzuleiten;
– Hilfe von einem Bezirks- (kommunalen) Verbraucherrechtsanwalt oder einer sozialen Organisation suchen, zu deren gesetzlichen Aufgaben der Verbraucherschutz gehört.
Ausführlichere Informationen zu außergerichtlichen Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren finden Verbraucher auf der Website http://polubowne.uokik.gov.pl.
Verbraucher können auch die OS-Plattform nutzen, die unter http://ec.europa.eu/consumers/odr verfügbar ist. Die Plattform dient der außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Unternehmen, die sich auf vertragliche Verpflichtungen aus einem Online-Kaufvertrag oder einem Online-Dienstleistungsvertrag beziehen.
§ 12
Schlussbestimmungen
Der Verkäufer behält sich das Recht vor, Angebote und Werbeaktionen einzuführen und zurückzuziehen sowie die Preise der Produkte im Geschäft zu ändern, unbeschadet der vom Käufer erworbenen Rechte, insbesondere der Bedingungen der vor der Änderung geschlossenen Verträge.
Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu ändern, unbeschadet der Rechte des Käufers aus vor der Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen geschlossenen Verträgen. Käufer mit einem registrierten Benutzerkonto werden über Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen per E-Mail an die ihrem Konto zugeordnete E-Mail-Adresse informiert. Wenn der Käufer die neuen Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht akzeptiert, kann er sein Benutzerkonto kostenlos löschen.
Alle Streitigkeiten im Zusammenhang mit über den Shop geschlossenen Verträgen werden von einem polnischen ordentlichen Gericht mit Zuständigkeit am ständigen Geschäftssitz des Verkäufers beigelegt. Diese Bestimmung gilt nicht für Verbraucher, für die sich die Zuständigkeit des Gerichts nach allgemeinen Grundsätzen bestimmt. Ab dem 1. Juni 2020 gilt diese Bestimmung auch nicht für eine natürliche Person, die mit dem Verkäufer einen Vertrag abschließt, der in direktem Zusammenhang mit ihrer Geschäftstätigkeit steht, wenn aus dem Inhalt des Vertrags hervorgeht, dass dieser für diese natürliche Person nicht beruflicher Natur ist, insbesondere aufgrund des Gegenstands ihrer Geschäftstätigkeit, der gemäß den Bestimmungen des Zentralregisters und der Gewerbeinformation offengelegt wurde – im Falle einer solchen natürlichen Person bestimmt sich die Zuständigkeit des Gerichts nach allgemeinen Grundsätzen.
Diese Bestimmungen gelten ab dem 15. April 2020.
Alle archivierten Versionen der Bestimmungen stehen im PDF-Format zum Download bereit – Links finden Sie unter den Bestimmungen.
Laden Sie das Beschwerdeformular herunter
Laden Sie das Widerrufsformular herunter
Regeln des Wettbewerbs „Nimm Papageientaucher in deinen Rucksack“
1 Allgemeine Bestimmungen
Dieser Wettbewerb und seine Bestandteile stellen kein Glücksspiel im Sinne des Glücksspielgesetzes vom 19. November 2009 dar.
Diese Bestimmungen (nachfolgend „Bestimmungen“ genannt) definieren die Bedingungen, unter denen der „Take Puffinsy to Your Backpack“-Wettbewerb (nachfolgend „Wettbewerb“ genannt) abgehalten wird.
Die Bestimmungen bilden die Grundlage des Wettbewerbs und definieren die Rechte und Pflichten seiner Teilnehmer.
Veranstalter des Wettbewerbs ist Microfood SA mit Sitz in Ostrzeszów (63-500) in der Przemysłowa-Straße (im Folgenden „Veranstalter“ genannt).
Das Gewinnspiel findet vom 4. bis 31. Juli 2022 jeweils bis 23:59 Uhr auf dem Facebook-Profil des Veranstalters (https://www.facebook.com/puffinsy) statt.
Die Teilnahme am Gewinnspiel erfolgt ab dem Zeitpunkt der Absendung der Anmeldung zur Teilnahme am Gewinnspiel bis zum Ende des Gewinnspiels oder bis zum vorzeitigen Rücktritt von der Teilnahme am Gewinnspiel.
2. Teilnahme am Gewinnspiel
Teilnehmer am Wettbewerb kann eine natürliche Person sein, die volljährig und voll geschäftsfähig ist, ihren ständigen Wohnsitz in der Republik Polen hat und die in den Teilnahmebedingungen festgelegten Bedingungen erfüllt.
Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenlos.
Mitarbeiter oder Vertreter des Veranstalters sowie andere an der Vorbereitung und Durchführung des Wettbewerbs beteiligte Personen und deren unmittelbare Familienangehörige (d. h. Verwandte in aufsteigender oder absteigender Linie, Geschwister, Ehepartner, Eltern von Ehepartnern, Personen in einer Adoptivbeziehung oder in einer Lebensgemeinschaft) dürfen nicht am Wettbewerb teilnehmen.
Mit der Teilnahme am Wettbewerb akzeptiert der Teilnehmer diese Regeln in vollem Umfang und stimmt der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten gemäß den Regeln und der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz personenbezogener Daten (DSGVO) zu. Der Teilnehmer verpflichtet sich, die darin festgelegten Regeln einzuhalten und bestätigt, dass er alle Bedingungen erfüllt, die ihn zur Teilnahme am Wettbewerb berechtigen.
Vorbehaltlich der Bestimmungen dieser Bestimmungen können die mit der Teilnahme am Wettbewerb verbundenen Rechte und Pflichten, einschließlich des Rechts, die Übergabe eines Preises zu verlangen, nicht auf Dritte übertragen werden.
Die Daten der Teilnehmer werden am Sitz des Verantwortlichen und der in seinem Namen handelnden Unternehmen zum Zwecke der Vorbereitung und Durchführung des Wettbewerbs verarbeitet, einschließlich aller Aktivitäten im Zusammenhang mit der Auswahl des Gewinners des Wettbewerbs, der Verleihung des Preises und der Erfüllung der damit verbundenen Steuerpflichten, und zwar für die zur Durchführung dieser Aktivitäten erforderliche Zeit (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) der DSGVO), und nach dessen Abschluss, soweit dies für die Erfüllung der Verpflichtungen des Veranstalters im Rahmen und für die Dauer der Pflicht zur Aufbewahrung von Finanz-, Buchhaltungs- und Steuerunterlagen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c) der DSGVO) und im Rahmen des berechtigten Interesses des Veranstalters (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) der DSGVO) erforderlich ist, insbesondere im Hinblick auf das Recht, Ansprüche geltend zu machen und die Dokumentation des eigenen Unternehmens für den gesetzlich zulässigen Zeitraum aufzubewahren, die Dokumentation zu archivieren und die Verjährungsfrist für Ansprüche einzuhalten, und in Bezug auf mit Einwilligung verarbeitete Daten auf Grundlage der vom Teilnehmer erteilten Einwilligung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) der DSGVO für die Zeit und in dem Umfang, in dem dies erforderlich ist, gewährt wird.
Der Administrator der personenbezogenen Daten ist der Veranstalter.
Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig. Bei Verweigerung dieser Daten kann jedoch kein Preis vergeben werden. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, die personenbezogenen Daten (Vor- und Nachname) der Gewinner des Wettbewerbs im Rahmen der Bekanntgabe der Wettbewerbsergebnisse auf der Website puffins.co zu veröffentlichen.
Um am Wettbewerb teilzunehmen, muss der Teilnehmer korrekte personenbezogene Daten angeben: Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Diese Daten sind notwendig, um die Teilnahme des Teilnehmers am Wettbewerb sicherzustellen und den Kontakt mit dem Teilnehmer sicherzustellen. Um die Preisbestimmungen umzusetzen, sind außerdem die PESEL-Nummer des Teilnehmers und die Daten des für den Teilnehmer zuständigen Finanzamts erforderlich. Die Angabe falscher, unvollständiger oder fehlender personenbezogener Daten sowie die Anforderung der Verarbeitung personenbezogener Daten in dem für die Teilnahme am Wettbewerb erforderlichen Umfang führen zum Ausschluss vom Wettbewerb. Mit der Einsendung eines Beitrags kann der Teilnehmer gesondert der Verwendung seiner dem Veranstalter bereitgestellten Daten zustimmen, um den Teilnehmern Werbe- und Geschäftsmaterialien, Informationen über zukünftige Wettbewerbe und Umfragen zu senden, die vom Veranstalter oder seinen Partnern organisiert werden.
In Bezug auf Daten, die mit Zustimmung verarbeitet werden, hat der Teilnehmer das Recht, die Zustimmung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der Zustimmung vor dem Widerruf berührt wird. Im Falle des Widerrufs der Zustimmung zur Datenverarbeitung oder nach Ablauf des Zeitraums, für den sie erteilt wurde, ist der Verantwortliche berechtigt, die personenbezogenen Daten des Teilnehmers nur für den Zeitraum und in dem Umfang zu verarbeiten, wie es nach allgemein geltendem Recht zulässig ist, einschließlich zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder des berechtigten Interesses des Verantwortlichen, insbesondere der gesetzlich vorgeschriebenen Verpflichtung zur Dokumentation der Aktivitäten des Verantwortlichen oder der Geltendmachung von Ansprüchen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben b) – f) DSGVO und Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben b) – j) DSGVO).
Der Wettbewerbsteilnehmer hat das Recht auf Zugriff auf seine personenbezogenen Daten und das Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Datenverarbeitung aus Gründen, die mit einer besonderen Situation zusammenhängen, und das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Vorsitzender des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten) Beschwerde über die gesetzeswidrige Datenverarbeitung einzulegen, sowie das Recht, die Übertragung personenbezogener Daten in einem strukturierten, allgemein verwendeten und maschinenlesbaren Format zu verlangen, in Bezug auf Daten, die mit Einwilligung verarbeitet werden – das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der Einwilligung vor ihrem Widerruf zu beeinträchtigen, gemäß den Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 (DSGVO).
Die Teilnehmer können ihre Rechte gegenüber dem Veranstalter als Verantwortlichem in dessen Geschäftssitz oder per Post oder E-Mail geltend machen. Die gesamte Korrespondenz bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten ist an folgende Adresse zu richten: Microfood SA, ul. Kąpielowa 4, 63-500 Ostrzeszów, mit dem Vermerk „Personenbezogene Daten“.
Mit der Einreichung eines Fotos zum Wettbewerb erteilt der Teilnehmer dem Veranstalter eine nicht ausschließliche, räumlich und zeitlich unbegrenzte und unkündbare Lizenz gemäß Art. 68 Absatz 1 des Gesetzes vom 4. Februar 1994 über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte, die das Recht umfasst, das Foto im Hinblick auf die Verfügung zu verwenden und es in vollem Umfang sowohl innerhalb als auch außerhalb des Wettbewerbs zu verwenden, einschließlich in den eigenen Veröffentlichungen des Veranstalters, ganz oder teilweise, einschließlich in Kombination mit anderen Werken in jeglicher Konfiguration, einschließlich als Teile davon, in allen bekannten Nutzungsbereichen, einschließlich: a) Aufzeichnung mit jeglicher Technik, einschließlich Druck oder digital, auf jeglichem Medium, insbesondere: Videomedien, lichtempfindliche Bänder, Magnetbänder, Computerdisketten und alle Arten von Medien, die für die digitale Aufzeichnung bestimmt sind, DVD, VCD, CD-ROM; b) Vervielfältigung mit beliebigen Techniken, darunter: Magnettechnik auf Videokassetten, audiovisuellen Platten, lichtempfindliche und digitale Technik, darunter DVD, VCD, CD-ROM, Computeraufzeichnungstechnik auf allen für diese Aufzeichnungsform geeigneten Medientypen, Herstellung von Kopien des Werks mit einer bestimmten Technik, darunter Druck, Reprografie, Magnetaufzeichnung und digitale Technik; c) öffentliche Aufführung, Ausstellung, Vorführung, Vervielfältigung, auch an Orten, die gegen Eintrittsgebühr zugänglich sind; d) das Recht zur Verbreitung in Polen und im Ausland, unabhängig von der Form der Aufzeichnung und dem Vertriebskanal, darunter über das Internet und andere Datenübertragungstechniken unter Verwendung von Telekommunikations-, IT- und drahtlosen Netzwerken; e) Verleih, Vermietung oder Austausch von Medien, auf denen das Werk aufgezeichnet wurde; f) Vorführen, Vorführen, Senden im Ganzen oder in ausgewählten Fragmenten mittels drahtgebundener oder drahtloser Bild- und/oder Tonübertragung mit beliebigen Techniken – unabhängig von System, Standard und Format über einen terrestrischen Sender, Kabelrundfunk, über Satellit, vollständige und gleichzeitige Weitersendung durch eine andere Fernsehorganisation; Weiterverbreitung und öffentliche Zugänglichmachung in einer Weise, dass jeder an einem Ort und zu einer Zeit seiner Wahl darauf zugreifen kann; g) Erstellung fremdsprachiger Versionen; h) Speicherung im Computerspeicher und in Multimedianetzen; i) Verwendung als Ganzes oder in ausgewählten Fragmenten in interaktiven Diensten, die über das Internet und andere Datenübertragungstechniken, einschließlich Telekommunikations-, IT- und drahtloser Netze, bereitgestellt werden, Verwendung in Multimediawerken; j) Verwendung für Verkaufsförderungs- und Werbezwecke; k) Vornahme von Änderungen,Abkürzungen; l) über die in dem Werk abgebildeten Bilder von Gegenständen und Personen im oben genannten Umfang zu verfügen; m) es als Marke zu registrieren; n) auf der Grundlage des Werks jegliche Art und Anzahl von Projekten und Aktivitäten durchzuführen und es in einer unbegrenzten Anzahl von Ausgaben und Auflagen zu verwenden; o) über die in Fotografien im oben genannten Umfang abgebildeten Bilder von Gegenständen und Personen in einer unbegrenzten Anzahl von Ausgaben und Auflagen zu verfügen; 16. Gleichzeitig stimmt der Teilnehmer der Ausübung abgeleiteter Urheberrechte zu, insbesondere der kreativen Umgestaltung, Modifikation und Anpassung des gesamten oder eines Teils des Werks, der Einführung von Änderungen und Kürzungen sowie der Mehrfachveröffentlichung zusammen mit dem Vor- und Nachnamen des Autors des Wettbewerbswerks – des Wettbewerbsteilnehmers – im Ganzen oder in Teilen in Werbe- und Informationsmaterialien im Zusammenhang mit dem Wettbewerb, in den Veröffentlichungen des Veranstalters sowie auf den Websites, interaktiven Diensten, Katalogen und sozialen Netzwerken des Veranstalters und deren Verwendung für Werbe-, Marketing- und Anzeigenzwecke und erteilt dem Veranstalter eine unwiderrufliche Vollmacht, in seinem Namen und unter seinem Ausschluss die Urheberpersönlichkeitsrechte an den Fotos auszuüben, einschließlich insbesondere der Entscheidung über die Kennzeichnung der Werke und ihrer Urheberschaft oder deren Bereitstellung ohne derartige Kennzeichnungen, der Ausübung der urheberrechtlichen Aufsicht über die Verwendung der Werke, einschließlich der Frage der Wahrung ihrer Integrität.
Dem Wettbewerbsteilnehmer, der dem Veranstalter die oben genannten Zustimmungen und Lizenzen erteilt hat, steht diesbezüglich kein Anspruch auf eine Vergütung zu.
Der Wettbewerbsteilnehmer sichert zu und gewährleistet, dass er als Autor des Fotos der alleinige Inhaber des Urheberrechts an dem Foto ist und dass sein Urheberrecht die Rechte Dritter weder bedroht noch verletzt, insbesondere nicht seine Eigentums- oder Persönlichkeitsrechte verletzt. Er gewährleistet außerdem, dass er bis zum Veröffentlichungsdatum alle Rechte Dritter in Bezug auf den Inhalt des Fotos erfüllt hat oder erfüllen wird und dass der Verwendung des Fotos für die Zwecke dieses Wettbewerbs keine Hindernisse entgegenstehen. Für den Fall, dass ein Dritter Ansprüche aus der Verletzung der oben genannten Rechte geltend macht, ersetzt der Teilnehmer dem Veranstalter als alleinigem Verursacher die Kosten, die ihm durch die Geltendmachung eines Schadensersatzanspruchs entstehen, und stellt den Veranstalter von jeglicher Haftung in diesem Zusammenhang frei.
3. Ablauf des Wettbewerbs
Voraussetzung für die Teilnahme am Wettbewerb ist die Erfüllung der in § 2 der Ausschreibung genannten Voraussetzungen und die Anmeldung zum Wettbewerb gemäß den Regeln dieses Absatzes.
Notwendige Voraussetzung für die Teilnahme am Gewinnspiel ist das Posten Ihres Fotos unter dem Gewinnspielbeitrag auf Facebook.
Nach dem Hochladen eines Fotos dürfen vom Teilnehmer keine Änderungen mehr vorgenommen werden.
Eine Jury, bestehend aus Vertretern des Veranstalters, überwacht die ordnungsgemäße Durchführung des Wettbewerbs. Die Jury überwacht die Einhaltung aller Verpflichtungen des Veranstalters aus diesen Regeln.
4. Gewinner und Preise im Wettbewerb
Die in § 3 Abs. 4 genannte Jury wählt einen Gewinner aus, dessen Arbeit sie für besonders interessant hält. Die Bekanntgabe des Gewinners erfolgt bis zum 3. August 2022, 14:00 Uhr.
Ein Teilnehmer kann im Wettbewerb einen Preis erhalten.
Der Preis des Wettbewerbs ist:
100-PLN-Gutschein für Einkäufe im Puffins Store – Puffins/Sklep-Puffins, gültig bis 31. September 2022
Innerhalb von 3 Tagen nach Ende des Wettbewerbs sendet der Veranstalter den Gewinnern per Facebook Messenger Informationen über den Erhalt des Gewinnanspruchs.
Wenn der Veranstalter den Gewinner kontaktiert und dieser die Teilnahme am Gewinnspiel des Veranstalters nicht bestätigt (keine Kenntnis davon hat) oder sich der Gewinner des Gewinnspiels nicht innerhalb von 2 Tagen nach der Gewinnbenachrichtigung des Veranstalters meldet, erlischt sein Anspruch auf den Preis.
Die Kontaktdaten der Gewinner des Gewinnspiels, die diese dem Veranstalter gemäß Absatz 4 zur Verfügung gestellt haben, werden zum Zwecke der Preisvergabe an die Preissponsoren weitergeleitet.
Holt der Gewinner den Gewinn nicht innerhalb von 28 Tagen nach Versand ab, verfällt sein Anspruch auf den Gewinn und der Gewinn verbleibt weiterhin zur Verfügung des Sponsors.
5 Beschwerden
Beschwerden bezüglich Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Organisation und dem Ablauf des Wettbewerbs sind schriftlich und mit Begründung an den Veranstalter unter der folgenden Adresse zu richten: Microfood SA, ul. Kąpielowa 4, 63-500 Ostrzeszów, mit dem Vermerk „Wettbewerb“ innerhalb von 30 Tagen nach Ende des Wettbewerbs.
Nach Ablauf der Fristen eingereichte Beschwerden werden nicht berücksichtigt.
Beschwerden werden innerhalb von 14 Tagen nach Eingang geprüft und der Wettbewerbsteilnehmer wird über das Ergebnis schriftlich an die in der Beschwerde angegebene Adresse informiert.
Nach Ausschöpfung des Beschwerdeverfahrens hat der Teilnehmer das Recht, unbegründete Ansprüche vor einem ordentlichen Gericht geltend zu machen.
6. Schlussbestimmungen
Die Bestimmungen sind während des Wettbewerbs im Büro des Veranstalters und auf der Website puffins.co erhältlich.
Alle in Werbematerialien enthaltenen Informationen zum Wettbewerb dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Nur die Bestimmungen dieser Regeln und Vorschriften sind rechtlich bindend. In Angelegenheiten, die nicht in diesen Regeln und Vorschriften geregelt sind, gelten die Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches und andere einschlägige Bestimmungen des polnischen Rechts.
Diese Bestimmungen treten in Kraft, sobald sie auf der Website puffins.co verfügbar (veröffentlicht) sind.
Der Veranstalter behält sich das Recht vor, die Teilnahmebedingungen zu ändern. Änderungen der Teilnahmebedingungen gelten jedoch nicht für Anträge, die vor dem Änderungsdatum eingereicht wurden, sofern ihre Einführung zu einer Einschränkung der Rechte der Teilnehmer führen würde, die diese Anträge eingereicht haben. Änderungen der Teilnahmebedingungen treten mit dem Datum ihrer Veröffentlichung auf der in Absatz 1 genannten Website in Kraft.
Diese Verordnung tritt am 4. Juli 2022 in Kraft.